Neue Schautafel in der Greinwaldstrasse

Im August begannen die Bauarbeiten an der Schule in der Greinwaldstrasse. Dadurch wurde auch die Nutzung der Schaukästen für die Vereine beeinträchtigt, weil direkt davor große Baucontainer aufgestellt werden mußten. Dankenswerterweise hat sich die Gemeinde Tutzing bereit erklärt, eine Alternativlösung anzubieten, indem am Bauzaun zwei große Holztafeln für Aushänge montiert wurden. Seit dem 21. September können die Tutzinger Vereine wieder ihre Informationsangebote präsentieren - siehe Bild. Die Altschützen informieren hier aktuell über die Termine der kommenden Schießsaison 2023/24.


Schnupperkurs "Luftgewehr und Luftpistole" am 05.08.2023

Am 5. August veranstalteten die Altschützen Tutzing 1863 e.V. einen Schnupperkurs "Luftgewehr und Luftpistole" im Rahmen des Kinder- und Jugendferienprogramms der Gemeinde Tutzing 2023.

 

Am Schießstand in der Würmseehalle bekamen die Teilnehmenden eine fundierte Einweisung in Theorie und Praxis und konnten sich unter fachkundiger Begleitung mit dem Schießsport und den Waffen vertraut machen.

 

Das Ausbildungsziel lautete: "Die Kursteilnehmer kennen die grundlegenden Bedingungen für den sicheren Umgang mit den Sportwaffen Luftgewehr und Luftpistole nach den allgemein gültigen Regeln der Sportordnung des Deutschen Schützenbundes. Sie verstehen die Funktions- und Wirkungsweise der Sportgeräte in Grundzügen und können ausgewählte Tätigkeiten des Anschlags, des Zielens und der Schussabgabe unter Anleitung sicher ausführen."

 

Der 2. Schützenmeister der Altschützen, Wolf Böhnl, begrüßte die 12-jährigen Schüler und wünschte allen viel Spaß beim Schießen. Den einführenden theoretischen Teil übernahm der Schriftführer, Peter Westenkirchner. Die praktische Ausbildung führte der Jugendleiter, Josef Riedl, mit Hilfe einiger Vereinsmitglieder durch. Getränke und Leckereien stellte der Verein bereit. Für die meisten Teilnehmer war es der erste Kontakt mit den Sportwaffen. Bei den Wertungsübungen gab es dennoch überraschend gute Ergebnisse.

 

Zum Abschluss bekam jeder eine Urkunde zur Teilnahmebestätigung und eine kleine Überraschung: das Maskottchen der Bayerischen Schützenjugend – den Löwen "Guschu" – als Stofftier. "Guschu" steht für den Schützengruß "Gut Schuss!", das wünschte Wolf Böhnl allen Teilnehmenden. Schließlich hatten alle viel Spaß und hoffen auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.

 

Interessierte Jugendliche sind in der neuen Saison herzlich eingeladen, die Altschützen auch einmal an "normalen" Schießabenden zu besuchen: von Oktober bis März jeden Mittwoch ab 18:00 Uhr. Der erste Termin ist der 18.10.2023.

 

Siegerehrung und Königsproklamation 2023

Am Freitag, den 21. April 2023 trafen sich die Schützen des Tutzinger Traditionsvereins zur Ehrung der Sieger des 56. End- und Königsschießens beim Steidlwirt in Bauerbach. In diversen Kategorien hatte man sich zuvor am 1. und 2. April mit dem Luftgewehr und der Luftpistole im sportlichen Wettbewerb gemessen. Nun ging es daran, in geselliger Runde die Bestpreise zu verleihen.

In gewohnt launiger Manier führte der 1. Schützenmeister, Florian Listl, durch den Abend. Als besonderen Ehrengast begrüßte er den Unterammergauer Kunstmaler Hort-Maria Einöder und seine reizende Frau Inge. Einöder, der mit seinen fotorealistischen Werken inzwischen internationale Wertschätzung erlangt hat, gestaltet seit langer Zeit die Preisscheiben der Altschützen. In Anerkennung dieser hervorragenden künstlerischen Unterstützung wurde ihm vom Vorstand jetzt eine Dankurkunde überreicht. Eine große Freude bereitete der Verein seinem neuen Ehrenmitglied Wolfgang Pölt, als ihm die beiden Schützenmeister Florian Listl und Wolf Böhnl für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit die Urkunde überreichten. Gerade wollte Listl zum nächsten Programmpunkt übergehen, da unterbrach ihn der 2. Schützenmeister. Und diese Überraschung war wirklich gelungen: Im Namen der gesamten Vorstandschaft erhielt auch Florian Listl die verdiente Ehrenmitgliedschaft der Altschützen Tutzing. Der konnte sein Glück kaum fassen und wurde, sichtlich gerührt, mit donnerndem Applaus bedacht.

Weitere Urkunden gab es vom Bayerischen Sportschützenbund (BSSB): das Fahnenehrenzeichen in Gold für Julius Bernhardt und Wolfgang Pölt, das Fahnenehrenzeichen in Silber für Josef Riedl, die Ehrenurkunde für 60-jährige Mitgliedschaft im BSSB für Wolfgang Pölt und für 40-jährige Mitgliedschaft für Jürgen Müller.

Für die besten Leistungen in der Schießsaison 2023 und beim abschließenden Königsschießen gab es zahlreiche Geld- und Sachpreise zu verteilen, welche teils aus der Vereinskasse bezahlt, teils von den Vereinsmitgliedern gestiftet wurden und im Gastraum festlich drapiert auf ihre stolzen Gewinner warteten.

Und hier die Zahlen: Am End- und Königsschießen beteiligten sich insgesamt 24 Schützinnen und Schützen. Es wurden 3.350 Schuss mit dem Gewehr und 610 Schuss mit der Pistole abgegeben. Gewinner in der Kategorie Luftgewehr aufgelegt – Punktscheibe – wurde der Zeugwart der Altschützen, Julius Bernhardt, mit einem 5,0-Teiler. Bei den freihändigen Gewehrschützen siegte Anton Kuisl mit einem ausgezeichneten 4,1-Teiler. Die Meisterscheibe mit dem Gewehr aufgelegt gewann Wolf Böhnl (103, 8 Ringe); in der freihändigen Kategorie ging die Scheibe an Benjamin Mayr (99,9 Ringe). Die Pistolenscheibe sicherte sich Florian Listl mit einem 11,1-Teiler.

Höhepunkt des Abends war die Königsproklamation. Christine Listl, die coronabedingt das Königinnenamt schon seit 2019 innehatte, übergab die ca. 10 kg schwere Kette an Monika Pölt, die sich ebenfalls riesig freute – schließlich war dieses Schießergebnis bis zuletzt geheim gehalten worden. Die Königswertung: Monika Pölt 16,2-Teiler, Burgi Niedermaier 23,3-Teiler (Wurschtlkönigin) und Florian Listl 53,7-Teiler (Breznkönig). Schließlich durfte Peter Westenkirchner die Festscheibe 2023 entgegennehmen (4,4-Teiler), womit auch der Sturm auf das "Preis-Buffet" – in der Reihenfolge der Schießergebnisse auf die Festscheibe – eröffnet wurde.

Zum Abschluss gratulierte Florian Listl allen Gewinnern und Geehrten, wies auf den ersten Schützenstammtisch im Tutzinger Keller (Mühlhofer) am 10. Mai hin, bedankte sich bei den Mithelfern dieses gelungenen Abends und wünschte einen wunderschönen Sommer.

End- und Königsschießen am 01. und 02.04.2023

Die Altschützen trafen sich zum End- und Königsschießen am 01. und 02. April 2023. Mit Luftgewehr und Luftpistole wurde in verschiedenen Klassen und Wertungen auf insgesamt sechs Gewinnscheiben geschossen, alle wunderschön vom Unterammergauer Kunstmaler Horst-Maria Einöder gestaltet. Wer was gewonnen hat wird noch nicht verraten. Die Siegerehrung findet in feierlichem Rahmen am Freitag, den 21. April, bein Steidl-Wirt in Bauerbach als Abschluß der Schießsaison 2022/23 statt.

Siegerehrung Ortsmeisterschaften am 19.03.2023

Am 25. und 26. Februar schossen 71 Schützinnen und Schützen der fünf Tutzinger Schützenvereine - nach zweijähriger Coronapause - um die 29. Ortsmeisterschaften 2023. Die Siegerehrung mit gemütlichem Weißwurstessen fand am 19. März im Schützenstüberl der Würmseehalle statt, durchgeführt von den diesjährigen Organisatoren, der SG Immergrün Tutzing, und der Tutzinger Bürgermeisterin, Marlene Greinwald. Die Altschützen konnten trotz krankheitsbedingter Einschränkung (leider ohne vollzählige Mannschaft) einige Preise ergattern. U.a. belegte Joerg Obermann den 1. Platz beim Schießen auf die Punktscheibe mit Auflage und der 2. Schützenmeister, Wolf Böhnl, siegte in der selben Disziplin auf die Festscheibe. Besonders geehrt wurde auch der älteste Teilnehmer, unser Vereinsmitglied Julius Bernhardt (86). Der 1. Schützenmeister der SG Immergrün, Armin Ohr, führte gekonnt durch die Veranstaltung, bei der sein Verein zum wiederholten Male die Ortsmeisterschaft gewann. Alle Einzelwertungen sind der Ergebnisliste (im Download) zu entnehmen.

Download
Ergebnisliste Ortsmeisterschaften 2023
2023-03-19_Ergebnisliste_Ortsmeisterscha
Adobe Acrobat Dokument 9.6 MB

Faschingsschießen am 15.02.2023

Pappnasenalarm im Schützenstüberl

Mittwoch, 15.02.2023 – der Abend vor Weiberfastnacht oder vor dem Unsinnigen Donnerstag: die Altschützen Tutzing 1863 e.V. veranstalteten ihr traditionelles Faschingsschießen und luden dazu als Gäste die Vorderladerschützen der Tutzinger Gilde ein. Der 1. Schützenmeister, Florian Listl, begrüßte deren Delegation unter Führung des Vorderlader-Schützenmeisters, Andreas Weigmann, und wünschte allen ein erfolgreiches Schießen und eine fröhliche Faschingsfeier. Und so sollte es kommen: bis in den frühen Morgen des Unsinnigen Donnerstags hinein vergnügten sich die Narren beider Vereine bei Würsteln und Bier, Krapfen und Sekt, und heißer Musik. Wer jetzt aber denkt, dass die Schützen hier nur Blödsinn gemacht haben, der irrt gewaltig! Das Faschingsschießen ist für die Altschützen nämlich ein ganz normaler Schießabend, an dem man sich zuvor ernsthaft mit Luftgewehr und Luftpistole misst – und zwar unter strenger Beachtung der Schießordnung und der Schießsicherheit, nach dem Motto: "Erst der Sport und dann das Vergnügen!" Nun ist es ja so, dass die Vorderladerschützen normalerweise möglichst laut und nur in die Luft ballern, während die Altschützen versuchen, mit Blei möglichst mittig auf die Scheibe zu treffen. Für manchen unerwartet – und höchst erfreulich – waren dann die Schießergebnisse. Mit dem Luftgewehr belegte das Mitglied der Tutzinger Gilde, Walter Falkner, mit 296,1 Ringen den vierten Platz und in der Blattlwertung mit einem sehr guten 69,2 Teiler sogar den zweiten Platz unter allen Teilnehmenden! Siegerin in der Ringwertung wurde Petra Bernhardt (302,4 Ringe), in der Blattlwertung Anton Kuisl mit einem 43,0 Teiler. Mit der Luftpistole schlug der Newcomer Maxi Huber (erst drei Mal geschossen!) mit einem 121,9 Teiler das Vereinsmitglied Petra Bernhardt (154,7 Teiler) deutlich. Am Ende ging es um den Sonderpreis, die von Doris Klein künstlerisch gestaltete Faschingsscheibe. Hier musste ein zufällig gewählter Wert – heute "471,1" – getroffen werden. Sieger oder Siegerin wurde, wer diesem Teiler am nächsten kam. Ein Lotteriespiel! Und siehe da: auch in diesem Wettbewerb belegten die Vorderlader Platz 2, 3 und 4. Siegerin und damit Gewinnerin der Faschingsscheibe wurde das Ehrenmitglied der Altschützen, Gisela Westenkirchner, die den vorgegebenen Wert nur um 0,1 Teiler (das entspricht einem Tausendstel Millimeter) verfehlte. Sie freute sich narrisch! In der darauffolgenden Woche war Aschermittwoch, also wieder "ein ganz normaler Schießabend" der Altschützen Tutzing...

Damenschiessen am 28.01.2023

Damenschießen? Nein, nein – hier wird weder auf Damen geschossen, noch schießen nur die Damen! Die Altschützen Tutzing 1863 e.V. veranstalteten am Samstag, den 21.01.2023, nach zweijähriger Coronapause wieder einmal einen traditionellen Schießabend, bei dem die Damen als gleichberechtigte Schützinnen besonders geehrt wurden. Die Altschützen beschreiten seit jeher einen Weg, der mit dem überkommenen Brauch von anno dazumal bricht, nachdem Schützenvereine oder -bruderschaften angeblich eine reine Männerdomäne seien: schon für das Jahr 1906 ist belegt, dass eine Frau, nämlich Therese Elsperger, zur 1. Schützenmeisterin des Vereins gewählt wurde. Sie war die Ehefrau des damaligen Vereinswirts, Abdon Elsperger. Gemeinsam bewirteten sie den Bernrieder Hof (heute: Andechser Hof), das Schießlokal des Vereins Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts. Heute begrüßte der 2. Schützenmeister, Wolf Böhnl, Vereinsmitglieder und Gäste in seiner charmanten Art und wies alle in die Schießordnung ein. Frauen und Männer schossen in gleicher Disziplin mit dem Luftgewehr, stehend aufgelegt. Der Verein besorgte für jede Teilnehmerin schöne Preise, organisiert vom Ehrenmitglied der Altschützen, Gisela Westenkirchner. Von einem bunten "Gabentisch" konnten sich die Schützinnen in der Reihenfolge ihres Schießergebnisses bedienen. In der Dameneinzelwertung wurde um die Damenscheibe geschossen, die die Siegerin der letzten Veranstaltung 2020, Monika Pölt, gestiftet hatte. In diesem Jahr heißt die Gewinnerin der Damenscheibe und Siegerin in der Einzelwertung Inge Müller mit einem hervorragenden 21,3 Teiler. Zweite wurde Laura K., die mit ihrem Lebensgefährten extra aus München angereist war (38, 3 Teiler), und den dritten Platz belegte Gisela Westenkirchner mit einem 47,1 Teiler. Die Damen wurden anschließend anonym den Herren für die Paarwertung zugelost, bei der nun auch die Schießergebnisse der Herren einflossen. Hier räumten Conny Mayr und Wolf Böhnl mit 191,1 Ringen ab, nur ganz knapp gefolgt von Hanna und Benjamin Mayr (191 Ringe). Den dritten Platz errangen Doris Klein und Wolfgang Pölt mit 184,6 Ringen. Nach der Siegerehrung ging man in den gemütlichen Teil über, bei dem für das leibliche Wohl bestens gesorgt war: es gab ein kaltes Buffet vom Steidl-Wirt aus Bauerbach, ergänzt durch selbstgebackenen Kuchen vom Neuzugang des Vereins, Doris Klein. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen den gemeinsamen Abend und freuten sich auf eine baldige Wiederholung.

Sebastiansmesse mit den Tutzinger Schützenvereinen

Am Samstagabend (21.01.2023) begrüßte Pfarrer Peter Seidel die Tutzinger Gemeinde in St. Joseph und hieß auch die Schützenvereine herzlich willkommen. In Tracht und mit Fahnenabordnung erschienen die Altschützen Tutzing, die Schützengesellschaft Immergrün, sowie die Schützen der SG Edelweiß Unterzeismering. Zum ersten Mal schlossen sich auch die Vorderladerschützen der Tutzinger Gilde mit einer Delegation an, um gemeinsam den Heiligen Sebastian zu feiern. Pfarrer Seidel beschrieb, dass dieser "im 4. Jahrhundert gelebt hat, als Soldat unterwegs war und eben dargestellt wird, wie er von Pfeilen durchbohrt ist. Er wird als Märtyrer verehrt, auch für die vielen Opfer der Pestzeit". In seiner Predigt erinnerte Seidel an die schrecklichen Krisen unserer Zeit und würdigte die Standhaftigkeit und das Bekenntnis des Sebastian zum Glauben an Gott. Er bat schließlich: "Schenke auch uns den Geist der Stärke und der Brüderlichkeit." In diesem Sinne entließ Pfarrer Seidel die gut 100 Teilnehmenden an der Sebastiansmesse in den Abend, den die vier Schützenvereine mit einem geselligen Beisammensein gemeinsam fortsetzten. Vorher aber wurde noch geschossen: die Vorderladerschützen feuerten vor dem Midgardhaus einen vierfachen Salut – ein Gruß an die vier beteiligten Schützenvereine. Der Wirt empfing seine Gäste anschließend zur Brotzeit und spendierte sogar ein 30-Liter-Faß Bier! In freundlicher Stimmung unterhielt man sich über dies und das und die zeitweise Rivalität im sportlichen Wettbewerb trat in den Hintergrund. Eine besondere Ehre erwies die Tutzinger Bürgermeisterin, Marlene Greinwald, den Schützen durch ihre Anwesenheit und freute sich sichtlich über das florierende Vereinsleben in der Gemeinde. Da die Schützenvereine ihrem Sport zumeist von der Außenwelt abgeschirmt im Schießstand nachgehen, sind Veranstaltungen wie die Sebastiansmesse eine willkommene Gelegenheit, sich in der Öffentlichkeit miteinander zu präsentieren. Am Ende freute man sich auf eine Wiederholung im nächsten Jahr. Und auch sportlich wird es gemeinsam weitergehen, nämlich bei den anstehenden Ortsmeisterschaften, auch mit Beteiligung der beiden Traubinger Schützenvereine.

Nikolausschießen am 07.12.2022

Nein, der Mann mit der Mütze (siehe Bild links unten) ist weder Helmut Schön noch der Heilige Nikolaus, sondern Florian Listl, der 1. Schützenmeister der Altschützen Tutzing 1863 e.V.  Am 07. Dezember begrüßte er die Vereinsmitglieder zu einem besonderen Schießabend, getreu dem Vereinsmotto – Tradition, seriöser Sport, Geselligkeit. Wie jedes Jahr stand das Nikolausschießen an, welches traditionsgemäß in ein geselliges Weihnachtswichteln mündete. Jeder Teilnehmer brachte ein kleines anonym verpacktes Geschenk mit, welches auf den hübsch dekorierten Gabentisch platziert wurde. In der Reihenfolge der besten Schießergebnisse mit dem Luftgewehr durften sich dann alle Schützen bedienen. Auf Platz eins landete diesmal Monika Pölt mit einem hervorragenden 26,9 Teiler. Platz zwei belegte Jürgen Müller (52,4 Teiler) und Platz drei Petra Bernhardt (53,0 Teiler). Am Ende – nach 18 Schützen – waren alle Wichtelgeschenke abgeräumt. Zusätzlich verwöhnten uns Johanna und Wolf Böhnl (2. Schützenmeister) mit selbst gebackenen Plätzchen, kleinen Sekt- bzw. Weinfläschchen und Weihnachtssternen für jeden. Die Tischdekoration gestaltete stimmungsvoll Gisela Westenkirchner, Ehrenmitglied der Altschützen. So fühlten sich alle wohl und freuen sich auf das nächste Jahr.

Stammtischschießen "die königlichen" am 03.12.2022

Zu Weihnachten 2015 gründeten eine Handvoll junger Burschen aus Tutzing einen Stammtisch und nannten sich alsbald die "Königlichen". Inzwischen zählt der Stammtisch 15 Mitglieder im Alter um die 30 Jahre. Maximilian Listl, Gründungsmitglied, erzählt: "Wir treffen uns einmal im Monat, immer irgendwo anders, auf einen Ratsch und ein Bier." Beide Söhne des 1. Schützenmeisters der Altschützen Tutzing 1863 e.V., Florian Listl – der Max und der Sebastian Listl – sind von Anfang an dabei. "Und so kam irgendwann die Idee auf," erinnert sich der Max, "einmal gemeinsam schießen zu gehen. Da haben wir den Vater gefragt und das war kein Thema!" 2018 hat dann das erste Stammtischschießen stattgefunden, 2019 das zweite, und heuer fand – nach coronabedingter Pause – das dritte Schießen statt. Üblicherweise stellen die Altschützen die Organisation der Schießanlage in der Würmseehalle, einschließlich der Waffen und der Standaufsicht, während die "Königlichen" für Speis und Trank sorgen. Auch diesmal, am Samstagabend, den 03.12.2022, gab es zunächst einen gschmackigen Schweinsbraten mit Knödel vom Steidl aus Bauerbach. Nach der formalen Einweisung in das Luftgewehrschießen durch den 1. Schützenmeister, begann der Wettbewerb. Nach 5 Schuss Probe folgten 10 Schuss Wertung aufs Blattl. Dabei belegte Michael Gröschl mit einem 41,8 Teiler den ersten Platz, nachdem er bereits 2018 und 2019 Dritter geworden war – eine großartige Steigerung! Zweiter wurde Andreas Ferg (85,3 Teiler), gefolgt von Simon Mössnang (89,3 Teiler). Florian Listl gratulierte den Siegern und überreichte kleine Preise in flüssiger Form. Den Höhepunkt des Schießabends bildete das Königsschießen. Breznkönig auf dem dritten Platz wurde Oliver Küwens (211,7 Teiler); den zweiten Platz als Wurschtlkönig belegte Alexander Birke (169,9 Teiler); und König der Stammtischschützen 2022 wurde mit einem 113,6 Teiler Leopold Dillmann. Forian Listl überreichte die von den Altschützen gestifteten Pokale sowie die ess- und trinkbaren Auszeichnungen. Er gratulierte im Namen des Vereins und bedankte sich herzlich für eine großzügige Geldspende der "Königlichen". Die Stammtischler gaben den Dank zurück und freuten sich ausdrücklich auf das Stammtischschießen im nächsten Jahr. Der Abend klang schließlich in geselliger Runde, mit Kartenspiel und bei Bier und Brotzeit aus.

POKALSCHIESSEN am 30.11.2022

Am Mittwochabend, 30.11.2022, fand nach zweijähriger Coronapause lang ersehnt das Wettschießen der Altschützen mit dem Luftgewehr um die Wanderpokale der Damen und Herren statt. Der Jubiläumspokal der Herren wurde erstmalig 1963 geschossen, damals von Gregor Müller. Dieses Jahr gelang es Wolfgang Pölt zum zweiten Mal (nach 2014) mit einem 48,7 Teiler, seinen Namen auf dem Pokal zu verewigen. Der Damenpokal wird seit 1979 ausgeschossen, erstmals gewonnen von Regina Andrä, geb. Lanzl. Die glückliche Gewinnerin 2022 ist Johanna Böhnl mit einem 102,2 Teiler. Mit der Luftpistole erreichte Josef 'Pino' Schiffner mit 328,4 Ringen (133,7 Teiler) den ersten Platz, gefolgt von Benjamin Mayr (315 Ringe, 143,0 Teiler) und Petra Bernhardt (302 Ringe, 290,0 Teiler). Der 1. Schützenmeister der Altschützen, Florian Listl, überreichte die Pokale und Blumen und gratulierte allen Schützen zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb. Darüber hinaus feierten Inge Müller und Peter Westenkirchner jeweils runde Geburtstage und gaben Sekt, Kuchen und ein Schnapserl aus. Der Pokalabend endete in gemütlicher Geselligkeit mit einem erwartungsvollen Ausblick auf das anstehende Stammtischschießen (03.12.) und das Nikolausschießen (07.12.) in altbewährter Tradition.

Feuerwehrschiessen am 15.11.2022

Die Altschützen Tutzing 1863 e.V. begrüßten am 15.11.2022 Gäste der Freiwilligen Feuerwehr Tutzing einschließlich der Jugendfeuerwehr. Selten hat man das Schützenstüberl der Schießanlage Würmseehalle so gut besucht gesehen: über 80 Teilnehmer mit Organisationspersonal des Vereins maßen sich im Wettkampf mit dem Luftgewehr auf den modernen Schießständen und erlebten ein paar schöne Stunden in heiterer Geselligkeit. Gut bewirtet von den Altschützen vollbrachten vor allem die jungen Frauen und Männer der Feuerwehr teils beachtliche Leistungen und erzielten Ergebnisse, die sich durchaus mit denen der aktiven Schützen messen lassen können. Im ersten Teil der Veranstaltung schoss die Jugendfeuerwehr, betreut von Anna-Maria Stöckerl (Jugendwartin). Erste Siegerin in der Ringwertung wurde Magdalena Fichtl mit hervorragenden 87,3 Ringen, gefolgt von Zhaklin Staneva (87,0 Ringe) und dem Bruder Maximilian Fichtl (85,7 Ringe). Der Maxi wurde dann auch Schützenkönig der Jugend mit einem 173,4 Teiler! Zu späterer Zeit schossen im zweiten Teil des Abends die erwachsenen Feuerwehrler unter organisatorischer Leitung von Josef "Pino" Schiffner. Auch hier belegten die jüngeren Schützen die vorderen Plätze. Den ersten Platz in der Blattlwertung belegte Juline Koch mit einem 10,0 Teiler. In der Ringwertung siegte Leonhard Guidi (97,9 Ringe) und zum Schützenkönig wurde Roman Klein gekürt (20,5 Teiler). Der 2. Schützenmeister der Altschützen, Wolf Böhnl, gratulierte allen Gewinnerinnen und Gewinnern, bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme und sprach die herzliche Einladung für's nächste Jahr aus. Vor allem die Feuerwehrjugend ermunterte er, doch einmal zum Probeschießen zu einem der nächsten Vereinsabende (Mittwochs ab 18:00 Uhr) zu kommen. Unter dem Motto der Altschützen – "Tradition. Seriöser Sport. Geselligkeit" – sind alle willkommen.